AMP Architekten | Jüdisches Museum Franken in Fürth
17109
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-17109,ajax_fade,page_not_loaded,,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.4,vc_responsive
 

Jüdisches Museum Franken in Fürth

Kategorie
Öffentliche Bauten
Über das Projekt

Die Erweiterungsfläche des Jüdischen Museums Franken in Fürth liegt auf einem attraktiven Eckgrundstück direkt an
der Königsstrasse (B8). Das bestehende Gebäude mit langer Tradition und aussergewöhnlicher Geschichte bleibt als
Hauptausstellungsbereich für die Dauerausstellung erhalten, im Erweiterungsbau werden vorallem flexible Flächen für
Sonderausstellungen und Veranstaltungen platziert.
Der Neubau wird als Solitär geplant, der mit dem Bestand ein Ensemble mit umgreifender Aussenfläche bildet und
somit ein Stück Stadtgestalt formuliert. Ein dreigeschossiger Verbindungsbau ermöglicht eine umfangreiche
Verknüpfung der inneren Flächen.
Die Plantane kann zwischen Neubau und Königstrasse 95 erhalten bleiben und bildet den Auftakt für die neue
Piazetta bis zur Helmstrasse. Zwei Stadtblöcke werden dadurch zusammengefasst.
Der kleine Annex im nördlichen Bereich des Grundstücks wird von einer Bebauung freigehalten und als Hofraum
erhalten im System der umgebenden Bebauung. Es kann hier ein Gedenkhof für die Opfer des Jahrhundertelangen
Antisemitismus geschaffen werden, der über die Fuge zwischen dem Neubau und der bestehenden
Nachbarbebauung öffentlich erschlossen wird. Ein Kupferband mit den Namen der Opfer und mit Worten der Hoffnung
wird als begleitende Wand gestellt.
Der aufregende Baukörper passt sich durch seine polygonale Oberfläche nahtlos in die heterogene Struktur und
Dachlandschaft ein. Die Grate und Kehlen der Oberfläche interpretieren die umgebenden Fachwerkstrukturen und die
aufwendigen Gesimse modern, die aufwendige Dachform gleicht der hochwertigen Ausbildung der umgebenden
Bebauung.
Durch die Gebäudehöhe mit fünf oberirdischen Geschossen findet eine Vermittlung zwischen den Höhen der
umliegenden Bauten zum Bestandsbau Königstrasse 95 statt. Hier wird die Traufhöhe angeglichen.
Die Architektur steht selbstbewusst in der Stadtlandschaft und bekräftigt den hervorgehobenen Anspruch des
Museums.